Essen
Rellinghausen

Essen Rellinghausen

Der historische Stadtteil

Rellinghausen ist das charmante Dorf in der Großstadt: Viel Grün, viel Geschichte, gute Kinderbetreuung - und alles nur eine Straßenbahn­fahrt vom Essener Hauptbahnhof entfernt.

Straßen und Plätze in Essen Rellinghausen

Der historische Stadtteil

  • Alte Eichen

    Die Wohnstraße Alte Eichen in Essen-Rellinghausen wurde am 15. Januar 1936 nach einem vormals dichten Eichenbestand benannt. Ihr leicht geschwungener…

    Verbunden mit:
  • Am Ardey

    Am Ardey erinnert seit dem 16. September 1910 an die letzten Ausläufer des Ardeygebirges, die hier in Rellinghausen auslaufen. Die…

    Verbunden mit:
  • Am Schloss Schellenberg

    Seit dem 18. Mai 2005 erschließt Am Schloss Schellenberg die Zufahrt zum gleichnamigen Rittersitz in Essen-Rellinghausen. Die südliche Stichstraße geht…

    Verbunden mit:
  • Am Stift

    Die Mini-Querung Am Stift verbindet Franken- und Oberstraße unmittelbar neben den ehemaligen Gebäude­resten des Stifts Rellinghausen. Benannt wurde sie am…

    Verbunden mit:
  • Ardeyplatz

    Der Ardeyplatz, früher Marktplatz, trägt seit dem 16. September 1910 den Namen des nahen Ardeygebirges. Er liegt südlich der Frankenstraße…

    Verbunden mit:
  • Ardeystraße

    Die Ardeystraße wurde am 9. Juli 1915 nach dem Ardeygebirge betitelt und verbindet Ardeyplatz und Oberstraße. Ihr Westteil gehörte zuvor…

    Verbunden mit:
  • Eisenbahnstraße

    Die Eisenbahnstraße erinnert seit dem 16. September 1910 an die einstige Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Altendorf. Sie führt von der Rellinghauser…

    Verbunden mit:
  • Finefraustraße

    Ihre Taufe vom 16. September 1910 verweist auf das Steinkohleflöz Finefrau; der Straßenzug liegt mitten in der ehemaligen Zechenkolonie Gottfried…

    Verbunden mit:
  • Frankenstraße

    Die Frankenstraße wurde 1910 nach der historischen Stammesgrenze "Marca Francorum et Saxonum" benannt und ist wichtigste Ost-West-Achse von Essen-Rellinghausen. 1969…

    Verbunden mit:
  • Gottfried-Wilhelm-Straße

    Seit dem 16. September 1910 erinnert die Straße an Johann Gottfried Wilhelm Waldthausen, den Financier der Zeche Gottfried Wilhelm. Sie…

    Verbunden mit:
  • Hexentaufe

    Der kurvige Straßenzug Hexentaufe gedenkt einer mittelalterlichen Wasserprobe-Stelle an der Ruhr, wo zwischen 1570 und 1595 Hexenprozesse stattfanden. Die oberhalb…

    Verbunden mit:
  • Hundsnockenstraße

    Die Hundsnockenstraße trägt seit 1910 den Namen eines Steinkohleflözes und verbindet Schatzreich- und Rübezahlstraße in der ehemaligen Kolonie Gottfried Wilhelm.…

    Verbunden mit:
  • Kantorie

    Benannt am 12. November 1934 nach einem Flurnamen, dessen Einkünfte früher dem Ortskantor zustanden. Die Sackgassenstraße führt von Stadtwald hinab…

    Verbunden mit:
  • Konrad-Adenauer-Brücke

    Seit dem 17. Februar 1982 verbindet die nach Deutschlands erstem Bundeskanzler benannte Brücke Rellinghausen mit Überruhr-Hinsel über die Ruhr.

    Verbunden mit:
  • Kuckucksrain

    Die Straße Kuckucksrain erhielt ihren phantasievollen Namen am 18. Oktober 1921 und führt hangaufwärts von der Schellenbergstraße zum Stadtwald.

    Verbunden mit:
  • Liafburgastraße

    Seit 1910 erinnert der Straßenname an das Flöz Liafburga, das nach der Mutter des hl. Liudger benannt war. Die Verbindung…

    Verbunden mit:
  • Mausegattstraße

    Diese Koloniestraße wurde am 16. September 1910 nach dem Steinkohleflöz Mausegatt getauft und verbindet Nottekamp- und Silberbankstraße.

    Verbunden mit:
  • Mentorstraße

    Diese Koloniestraße wurde am 16. September 1910 nach dem Steinkohleflöz Mausegatt getauft und verbindet Nottekamp- und Silberbankstraße.

    Verbunden mit:
  • Nebenbankstraße

    Die Nebenbankstraße macht ihrem Namen alle Ehre: 1959 wurde sie rechtwinklig umgelegt und verbindet seither Sartorius- und Liafburgastraße als "Nebengleis"…

    Verbunden mit:
  • Oberhofstraße

    Seit dem 4. Februar 1903 erinnert die Oberhofstraße an den Oberhof Kirchfeld, Keimzelle des historischen Stifts Rellinghausen. Als westliche Stichstraße…

    Verbunden mit:
  • Oberstraße

    Die höher gelegene Oberstraße existiert seit 1903; ihr Pendant Unterstraße heißt heute Ardeystraße. Sie verläuft von Am Ardey nach Essen-Stadtwald.

    Verbunden mit:
  • Pilgrimsteig

    Der Pilgrimsteig, am 17. September 1924 nach Erbdrost Pilgrim von der Leiten benannt, bildet über seine ganze Länge die Grenze…

    Verbunden mit:
  • Rauensiepenstraße

    Seit 1910 erinnert die Rauensiepenstraße an ein gleichnamiges Flöz der Zeche Gottfried Wilhelm und verbindet Rübezahlstraße und Hexentaufe.

    Verbunden mit:
  • Rellinghauser Straße

    Die Teilstrecke in Essen-Rellinghausen wurde 1910 nach der früheren Bürgermeisterei Rellinghausen benannt. Sie leitet vom Stadtteil hinüber nach Bergerhausen, Huttrop…

    Verbunden mit:
  • Renteilichtung

    Die idyllische Allee Renteilichtung, benannt am 12. November 1934 nach einer Waldlichtung am historischen Renteigebäude, zweigt westlich der Schellenbergstraße ab…

    Verbunden mit:
  • Riesweg

    Der ursprüngliche "Reisweg" taucht 1827 in einer Forstverkaufs­anzeige auf; als Riesweg ist er seit 4. Februar 1903 amtlich. Er zieht…

    Verbunden mit:
  • Rübezahlstraße

    Benannt am 16. September 1910 nach dem Grubenfeld Rübezahl der Zeche Gottfried Wilhelm, verknüpft die Straße Franken- und Sartoriusstraße und…

    Verbunden mit:
  • Sartoriusstraße

    Seit dem 27. Februar 1928 ehrt sie Bürgermeister Joseph Sartorius; zuvor hieß sie Heisinger Straße. Die Trasse führt von der…

    Verbunden mit:
  • Schatzreichstraße

    Die 1910 benannte Schatzreichstraße erinnert an ein wertvolles Bergwerksfeld im Werdener Revier und bildet eine Schleife südlich der Hexentaufe.

    Verbunden mit:
  • Schellenbergstraße

    Die Haupttalstraße wurde am 9. Juli 1915 nach Schloss Schellenberg umbenannt (vorher Schloßstraße) und verbindet Ardeystraße und Ruhrtal.

    Verbunden mit:
  • Schnabelstraße

    Die Schnabelstraße verdankt ihren Namen seit 15. April 1969 der einstigen Zeche Schnabel und erschließt heute ein Gewerbegebiet östlich der…

    Verbunden mit:
  • Silberbankstraße

    Benannt 1910 nach dem Flöz Silberbank, verbindet sie Liafburga- und Schatzreichstraße innerhalb der Kolonie Gottfried Wilhelm.

    Verbunden mit:
  • St. Annental

    Die Grenzstraße zu Bergerhausen erhielt am 18. September 1926 ihren Namen nach der benachbarten St.-Anna-Kapelle und verläuft zwischen Rellinghauser Straße…

    Verbunden mit:
  • Stiftplatz

    Der Stiftplatz erinnert an das 998 gegründete Damenstift Rellinghausen; er hieß bis 1910 Kaiserplatz und liegt nördlich der Frankenstraße.

    Verbunden mit:
  • Viereichenhöhe

    Die Straße Viereichenhöhe wurde am 15. Januar 1936 nach vier geschützten Eichen auf der Ruhranhöhe benannt und bildet einen Bogen…

    Verbunden mit:
  • Wehrstraße

    Mit ihrer Benennung vom 4. Februar 1903 würdigt die Wehrstraße die Freiwillige Feuerwehr Rellinghausen; ein Steigerturm samt Gerätehaus entstand hier…

    Verbunden mit:
  • Weneswaldstraße

    Seit 1910 trägt die kürzeste Straße Rellinghausens den Namen Weneswald, der bereits 837 für ein großes Ruhrwaldgebiet belegt ist; sie…

    Verbunden mit:
  • Wippenbeckhang

    Benannt am 20. November 1937 nach dem Bach Wippenbecke, ist die heutige Stichstraße seit 1980 südlicher Abzweig der Sartoriusstraße; ihr…

    Verbunden mit: